Bagamojo

Bagamojo
Bagamojo,
 
Bagamoyo, Küstenstadt mit Reedehafen in Tansania, gegenüber der Insel Sansibar (heutiger Name Unguja Island), 16 300 Einwohner. In der Altstadt geschützte Gebäude aus arabischer Zeit (Fort) und der deutschen Kolonialzeit (Boma, Zollhaus, Blockhaus von H. von Wissmann). Bei dem 5 km südöstlich gelegenen Ort Kaole Ruinen von Moscheen und Grabreste aus dem 14./15. Jahrhundert.
 
 
Bagamojo war vor Daressalam Mittelpunkt des ostafrikanischen Sklavenhandels, Ausgangspunkt für Karawanen ins Landesinnere und 1885-96 Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bagamojo — (Bagamoyo), Hafenstadt und Bezirkshauptort unweit der Mündung des Kingani in Deutsch Ostafrika, Sansibar gegenüber, (1902) 11.000 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bagamojo — Bagamoyo zählt zu den ältesten Orten im ostafrikanischen Staat Tansania. Die Gründung Bagamoyos reicht bis ins 8. 9. Jahrhundert zurück. Bagamoyo war die erste Hauptstadt von Deutsch Ostafrika und einer der bedeutendsten Handelshäfen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzergeschwader der deutschen kaiserlichen Marine — Als Kreuzergeschwader bezeichnet man im allgemeinen Verbände von Kriegsschiffen, vorwiegend von Kreuzern. Ihre Aufgaben lagen in der Sicherung der Handelswege über See, Operationen an feindlichen Küsten, Aufspüren und Bekämpfen gegnerischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Ostafrika — Deutsche Kolonien in Afrika, Deutsch Ostafrika (in Rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bohndorff — (* 16. August 1848 in Plau; † nach 1894) war ein deutscher Afrikaforscher und Ornithologe. Leben Bohndorff absolviert zunächst eine Lehre zum Goldschmied, geht aber schon 1871 auf eine Reise über die Schweiz, Savoyen und Italien nach Tunis, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Cambier — Ernest François Cambier Pour les articles homonymes, voir Cambier. Ernest François Cambier (Ath, 21 juin 1844 Schaerbeek, 23 juillet 1909) est un explorateur belge du Congo où il créa le premier chemin de fer. Cambier fit d abord une carrière… …   Wikipédia en Français

  • Ernest Francois Cambier — Ernest François Cambier Pour les articles homonymes, voir Cambier. Ernest François Cambier (Ath, 21 juin 1844 Schaerbeek, 23 juillet 1909) est un explorateur belge du Congo où il créa le premier chemin de fer. Cambier fit d abord une carrière… …   Wikipédia en Français

  • Ernest François Cambier — Pour les articles homonymes, voir Cambier. Ernest François Cambier (Ath, 21 juin 1844 Schaerbeek, 23 juillet 1909) est un explorateur belge du Congo où il créa le premier chemin de fer. Cambier fit d abord une carrière militaire dans les services …   Wikipédia en Français

  • Emin Pascha — Emin Pascha, eigentlich Eduard Schnitzer, Forschungsreisender, geb. 28. März 1840 zu Oppeln, Arzt, ging 1865 nach der Türkei, 1875 nach Ägypten, wo er, seit 1878 Gouverneur der Äquatorialprovinz, sich um die Erforschung des obern Nilgebietes sehr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sadani — Sadani, Hafenort der Landsch. Usegua in Deutsch Ostafrika, Bez. Amt Bagamojo, 4000 E., Dampferstation, Ausgangspunkt der Karawanenstraße nach Nguru und Usagara …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”